Foto: Fritz Güntzler, MdB - Büro Berlin
Seit dieser Woche ist die Corona-Warn-App für Mobiltelefone mit einem iOS- oder Android-Betriebssystem verfügbar. Die neue App soll zur schnelleren Durchbrechung von Infektionsketten durch eine bessere Nachvollziehbarkeit beitragen.
Jeder Einzelne kann einen Beitrag zur Bekämpfung der Corona-Pandemie leisten. Neben Abstandhalten, gründlicher Hygiene und das Tragen von Alltagsmasken gehört seit dieser Woche auch die Nutzung der Corona-App dazu. Um Ängsten im Hinblick auf den Datenschutz zu begegnen, ist es notwendig über die Funktionsweise der App zu informieren.
Die App merkt sich dezentral Begegnungen von Smartphone-Nutzern mit anderen und informiert, wenn sich nachweislich infizierte Personen in der unmittelbaren Nähe befanden. Die Corona-Warn-App sammelt allerdings keine Informationen zur Identität der Nutzer. Um Falschmeldungen oder Missbrauch zu verhindern, ist Voraussetzung dafür ein QR-Code, den erkrankte Nutzer von einem Labor bekommen. Wird ein Nutzer positiv auf Covid-19 getestet, kann er das Testergebnis freiwillig in der App angeben, in dem er den QR-Code scannt.
Die anonymisierten Daten der Kontakte werden dezentral auf dem jeweiligen Smartphone gespeichert. Der Abgleich, ob man einer infizierten Person begegnet ist, geschieht lokal auf dem Mobiltelefon. Einmal am Tag ruft das Gerät eine Liste mit den anonymen Gerätenummern ab, für die eine Covid-19-Infektion bestätigt wurde. Der Server hat allein die Aufgabe, die pseudonymisierten und autorisierten Positivmeldungen an alle Teilnehmer sicher und effizient zu verteilen, so dass dann auf deren Endgeräten – also dezentral - eine Begegnungsprüfung stattfinden kann.
Ideal wäre es, wenn 60 Prozent der Bevölkerung die App nutzen. Aber auch bei deutlich weniger Nutzern kann sie Experten zufolge helfen. Eine wissenschaftliche Studie zeigt sogar, dass die Nutzung einer App die Ausbreitung von Viren ähnlich effektiv eingrenzen kann, wie das Tragen eines Mundschutzes.
Sie haben die App noch nicht installiert?
Dann nutzen Sie doch gleich einen der folgenden Links:
![]() |
![]() |