Foto: Büro Berlin, Fritz Güntzler, MdB
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Dieser Ort steht stellvertretend für alle Konzentrationslager, in denen diese schrecklichen Verbrechen begangen wurden. Der Tag erinnert an das dunkelste Kapitel in unserer Geschichte.
Ich persönlich erinnere mich noch sehr gut an all die Eindrücke und Emotionen, die ich 2018 im Rahmen einer Delegationsreise nach Israel sammeln durfte. Der Besuch der Gedenkstätte Yad Vashem hat mich tief berührt. Dass wir der Geschichte dieser Menschen gedenken ist der letzte Dienst, den wir ihnen schuldig sind. Wir müssen uns immer wieder Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt entgegenstellen.
Die jüdisch-deutsche Beziehung geht aber weit über diese sehr dunkle Zeit hinaus. Nachweislich bereichern, schon seit mindestens 1700 Jahren, jüdisches Leben und jüdische Kultur unsere Gesellschaft und unser Land in vielfältigster Form. Jüdinnen und Juden sind seit Jahrhunderten ein integraler Bestandteil unserer Gesellschaft und unseres kulturellen Lebens. Deshalb feiern wir gemeinsam dieses Jubiläumsjahr. Damit wird die Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland gewürdigt und die tiefe Verwurzelung in unserem Land deutlich gemacht.